Skip to main content

Bildungsarbeit

Qualifizierung

Wir qualifizieren…

Antidiskriminierungsarbeit beginnt mit dem Willen, mehr zu erfahren, um Diskriminierung zu erkennen, Menschen zu helfen und sich selbst diskriminierungssensibler zu verhalten.

Ziel ist es, dass Diskriminierung im eigenen, betrieblichen, schulischen oder Vereinsumfeld reduziert wird, um so Menschen präventiv vor Diskriminierung zu schützen. Dazu bieten wir als Antidiskriminierungsberatung Workshops und Seminare an,  die sich an die breite Öffentlichkeit oder an spezifische Zielgruppen richten. Hierzu zählen spezifische Altersgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche oder Erwachsene), spezifische Berufsgruppen (z.B. Fachkräfte der sozialen Arbeit, Lehrkräfte, Ausbildungsleitende…), Mitglieder einzelner Organisationen oder andere spezifische Gruppen (z.B. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Betroffene von Diskriminierung).

Unser Angebot umfasst auch die Begleitung von Organisationen bei der Entwicklung und Durchführung diskriminierungskritischer Maßnahmen.

Bevorstehende Seminare und Workshops:

06. und 07. November 2024

Diskriminierungsarme Pädagogik in Kooperation mit dem Kreisjugendreferat des Landkreis Heilbronn und der Diakonischen Jugendhilfe Heilbronn.

Weiter Informationen und Anmeldung unter:

https://eveeno.com/325265285

Buchbare Workshop-Angebote

Wir bieten sowohl allgemeine und einführende Formate als auch themenspezifische Formate an, die grundsätzlich alle Diskriminierungsgründe als auch unterschiedliche Lebensbereiche abdecken. Workshops können dabei in unterschiedlichen zeitlichen Formaten angeboten werden, um den Bedarfen verschiedener Zielgruppen gerecht zu werden.

Die aufgeführten Workshop-Angebote bzw. Workshop-Themen sind bereits ausgearbeitet und praxiserprobt. Sollte noch nicht das Passende dabei sein nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf, wir schauen, was wir passend machen können oder vermitteln sie gegebenenfalls weiter.

In unserem 3-stündigen Basisworkshop lernen Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren die Grundlagen der Antidiskriminierung kennen. Wir setzen uns damit auseinander, was Diskriminierung bedeutet, welche Formen es gibt und wie sie unser Leben und Miteinander beeinflusst. Anhand von praxisnahen Beispielen, interaktiven Übungen und Gruppendiskussionen erarbeiten wir, wie Vorurteile entstehen und was jede*r Einzelne tun kann, um aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen.

In diesem praxisnahen Workshop werden die Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und dessen Anwendung im Unternehmensalltag vermittelt. Wir zeigen Euch, wie Ihr Diskriminierung am Arbeitsplatz erkennt und vermeidet, welche Pflichten Arbeitgeber*innen im Rahmen des AGG haben und welche Rechte der Arbeitnehmer*innen durch das Gesetz geschützt sind. 

Rassismus prägt unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise, oft unbewusst und subtil. In unserem Vortrag zu Thema Rassismus erhaltet ihr einen umfassenden Einblick in dieses komplexe Thema.

Wir klären die Definitionen von Diskriminierung und Rassismus und beleuchten deren historische Hintergründe. Ein besonderer Fokus liegt auf Alltagsrassismus, den Mechanismen dahinter und den verschiedenen Formen von Rassismus. Zum Abschluss widmen wir uns den Folgen, die Rassismus auf individueller und gesellschaftlicher Ebene hat.

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die Rassismus erkennen und verstehen wollen, um aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen.

Möchtest du aktiv gegen Ungerechtigkeit eintreten und marginalisierte Gruppen unterstützen, weißt aber nicht wie? 

In unserem Allyship Workshop  erfährst du, wie du als engagierter Ally im Alltag wirksam handeln kannst.

Wir reflektieren gemeinsam, was Allyship bedeutet, und wie du erkennst, wie deine eigenen Privilegien deine Rolle beeinflussen. Anhand von Beispielen aus historischen und aktuellen Bewegungen lernst du, was echte Unterstützung ausmacht. In interaktiven Übungen und Rollenspielen übst du Strategien, um Diskriminierung zu erkennen und einzugreifen. Am Ende entwickelst du einen individuellen Aktionsplan, um Allyship bewusst in deinem Alltag zu leben.

Der Kita-Fachkräfte-Workshop richtet sich an Erzieher*innen und Kita-Leiter*innen, die die Bedeutung von Diversität in der frühkindlichen Bildung erkennen und ihre Einrichtungen diskriminierungssensibler gestalten möchten. Im Workshop werden anhand von Bücheranalysen und der Identifikation von diskriminierenden Inhalten praxisnahe Ansätze vermittelt, um ein inklusives und respektvolles Lernumfeld zu schaffen. Durch Selbstreflexion und den Austausch von Erfahrungen entwickeln die Teilnehmer*innen einen Leitfaden zur Auswahl von vielfältigen und wertschätzenden Kinderbüchern. Zusätzlich erarbeiten wir Aktivitäten, die gezielt die Vielfalt in der Kita fördern und stärken.

Wir bieten diesen Workshop auch für Kinder an. Sprecht uns gerne an!

In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit den Grundlagen von Zivilcourage auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien zum sicheren und effektiven Eingreifen in kritischen Situationen sowie auf einem tiefen Verständnis für den Einsatz gegen Diskriminierung. Die Teilnehmer*innen lernen, was Zivilcourage bedeutet, welche Rolle sie im gesellschaftlichen Miteinander spielt und wie sie Diskriminierung in ihren verschiedenen Formen erkennen und aktiv entgegenwirken können. Durch praxisorientierte Übungen wird die Fähigkeit gefördert, diskriminierende Handlungen zu identifizieren und im Alltag angemessen zu reagieren. Ziel ist es, ein respektvolles, solidarisches Miteinander zu fördern und aktiv gegen Ausgrenzung und Ungleichbehandlung vorzugehen.

Im Workshop zum Thema Catcalling setzen wir uns intensiv mit der Problematik verbaler Belästigung im öffentlichen Raum auseinander. Gemeinsam werden wir die Definition von Catcalling klären, verschiedene Formen und ihre Auswirkungen auf Betroffene beleuchten. Mithilfe von interaktiven Übungen und Rollenspielen erarbeiten wir Strategien, um auf Catcalling zu reagieren und Zivilcourage zu zeigen. Der Workshop bietet Raum für Austausch und Reflexion und soll das Bewusstsein für respektvolles Verhalten im Alltag stärken. Ziel ist es, Teilnehmer*innen zu sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen, um aktiv gegen Catcalling vorzugehen.

Im Workshop Hate Speech – Love Speech beschäftigen sich Schüler*innen  mit ihren eigenen Stärken und Selbstwirksamkeit, um Hassrede entgegenzutreten. Gemeinsam sprechen wir über Diskriminierung und wie negative Kommentare online und offline Menschen verletzen können. Die Schüler*innen lernen, auf Hassrede souverän zu reagieren und positive Kommunikation gezielt einzusetzen. Durch praktische Übungen erfahren sie, wie sie sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einsetzen und andere mit ihren positiven Botschaften unterstützen können. Ziel ist es, die Schüler*innen zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, eine starke Stimme für Respekt und Freundlichkeit zu sein.

Im Workshop Macht und Sprache setzen wir uns mit der Wirkung von Sprache auf unser Denken und Handeln auseinander. Themen wie Framing, die Verwendung diskriminierender Begriffe (z.B. sexistische, rassistische und ableistische Sprache) und Worten aus der Zeit des Nationalsozialismus, sowie der Einfluss gewaltvoller Sprache auf unser gesellschaftliches Miteinander werden gemeinsam erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem bewussten Einsatz gendersensibler Sprache. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für die Macht der Worte zu sensibilisieren und sie darin zu stärken, eine respektvolle und inklusive Sprache zu gebrauchen.

Im Anti-Bias-Training für Unternehmen lernen Mitarbeitende, unbewusste Vorurteile im Arbeitsalltag zu erkennen und deren Auswirkungen auf Entscheidungen, Teamdynamiken und die Unternehmenskultur zu reflektieren. Durch praxisnahe Übungen und interaktive Diskussionen werden die Teilnehmenden sensibilisiert, um bewusster und vorurteilsfreier zu handeln. Ziel ist es, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das Vielfalt wertschätzt und Innovation fördert. Das Training unterstützt Unternehmen dabei, strukturelle Diskriminierung zu vermeiden und Chancengleichheit zu stärken, wodurch eine offene und produktive Zusammenarbeit gefördert wird.

Entdecke das Demotratie-Lernspiel Quararo aus Heilbronn!

Durch viele verschiedene Module, wie z.B. „Behindert, na und!“, „Flucht und Migration“, „Antimuslimischer Rassismus“ und „Vielfalt am Arbeitsplatz“ ist das Spiel einsetzbar in Jugendgruppen, Workshops und Schulklassen.

Es ist spielbar für viele Interessensgebiete, Schwierigkeitsgrade und Altersgruppen.

Mit unseren Actionbounds könnt ihr Euch während einer Stadtrallye spielerisch mit den Themen Jüdisches Leben in Heilbronn und Hate Speech-Love Speech auseinandersetzen. Alles was ihr dazu braucht ist ein Handy und die kostenfrei App Actionbound.

Weitere Actionbounds zu den Themen Europa und Fake News findet ihr auf der Website des SKJR.

Eckdaten für kostenfreie Workshops

Wir bieten Bildungseinrichtungen, Betroffenengruppen, gemeinnützigen Vereinen,  kommunalen Einrichtungen und freien Trägern der Jugendhilfe einmal im Jahr einen kostenfreien Workshop unter folgenden Voraussetzungen an:

  • die Teilnehmendenanzahl liegt zwischen 5-15 Personen (Ausnahme: Schulklassen),
  • die Workshopdauer liegt zwischen 1,5 bis 5 Stunden,
  • die buchende Organisation ist im Stadt- oder Landkreis tätig bzw. der Workshop soll für Teilnehmende aus dieser Region angeboten werden,
  • es muss unsererseits keine Honorarkraft aufgrund zeitlicher und personeller Ressourcen eingesetzt werden.

Wir unterbreiten ihnen gerne ein Angebot und finden die passende Lösung zu Ihrem Bedarf.